What’s New?

Oktober 2020

Termine

Im WiSe 20/21 diskutieren wir „work done“ und „work in progress“. Doktorarbeiten, abgeschlossene Forschungsprojekte, Skizzen für zukünftige Vorhaben – die 3 Termine sind öffentlich und dienen dem informellen Austausch und Brainstorming. Wir freuen uns, die Neuigkeiten, Projekte und Pläne der Teilnehmer*innen kennen zu lernen (Round table „What’s new?“) und mit ihnen über die vorgestellten Projekte zu diskutieren. You are welcome to join our exchange.

16.10.2020: Alexa Färber (Univ. Wien): Diskussion Forschungsvorhaben „Walk-along Paris“ & Round table „What’s new?“

27.11.2020: Daniel Winkler (Univ. Wien): Diskussion Projektskizze „Zwei periphere Second Cities? Marseille/Neapel im Film ab den 1990ern“ & Round table „What’s new?“

22.1.2021: Işıl Karataş (Univ. Wien): Diskussion Doktorarbeit „Senses and Emotions of a Media Practice: Analogue Filmmaking“ & Round table „What’s new?“

Freitags von 14-17 Uhr // Hanuschgasse 3, 1010 // 2. Stock // Raum 209

Institutskolloquium revisited

Das Institutskolloquium „Problematisierungen des Selbst“ am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien hat Vortragende aus der visuellen Anthropologie, Kunst-, Kommunikationswissenschaft und Europäischen Ethnologie sowie Filmschaffende versammelt. Hier nun die ersten 3 Diskussionsbeiträge von teilnehmenden Studierenden: Mara Julseth zum Gesamtkonzept der Reihe, Christoph Benkeser und Isabel Steinkellner zum Vortrag von Susanne Witzgall „Kommodifizierte Subjekte, fluide Identitäten – das digitalisierte Selbst in der Kunst der Gegenwart“.

Living Together

Get together: On September 15th the first meeting in preparation of the joint workshop „Living Together in photography, film and text: Promises of the Future and Imaginations of the Past“ supported by Hebrew University Jerusalem and the University of Vienna took place.

Parallele Öffentlichkeiten

Parallele Öffentlichkeiten“ sind vier Filme von Lesungen zu aktuellen und historischen Praktiken des Öffentlichmachens, vier Projektionen dieser Filme in vier Räumen des Volkskundemuseums und vier Filme von diesen Projektionen.

Als Vorprogramm der auf Mai 2021 verschobenen Tagung „Problematisieren und Sorgetragen“ des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde haben Evelyn Annuß, Sabine Imeri, Matthias Beitl & Nora Sternfeld & Beatrice Jaschke und Barbara Thériault gelesen; Theresa Egger, Alexa Färber, Lena Nothdurfter haben unter der Leitung von Işıl Karataş gefilmt. Ein Produkt der „Kulturwissenschaftlichen Werkstatt“ des Instituts für Europäische Ethnologie & Volkskundemuseum Wien.

Publications

L’urbain par l’image: Collaborations entre arts visuels et sciences sociales“ (2020) edited by Cécile Cuny, Anne Jarrigeon & Alexa Färber with Créaphis Editions Paris sheds light on the multiple ways visual and urban research are informing each other and lead to genuine sometimes „un-disciplined“ publications. Contributors discuss ways of research and publication from the practical perspective of photographers and filmmakers, as well as the anthropology of knowledge, visual and urban anthropology, art and cultural studies. It is the result of the long-standing research network „Penser l’urbain par l’image“ (PUI), anchored at LABEX Futurs Urbains Université Gustave Eiffel, Paris-Est and the Institut of European Ethnology, University of Vienna.

Re-prises“ is online! In November 2018 the research network Penser l’urbain par l’image (Université Gustave Eiffel, Paris Est, LABEX Futurs Urbains & University of Vienna, Institut für Europäische Ethnologie) has been invited by the photo school GRAPhCMI in Carcassonne to contribute to the festival „Fictions documentaires“.  Faire exister une archive visuelle de trente ans avec ses photographes: During one week we invented an archive together with different groups of students who shared their photos in multiple ways with us: selection, explanation, interpretation, meditation on what learning and doing photography means to them. We tried to sort out pictures, tested keywords and clusters, tried to surprise with a film studio and installed an archive that could be visited during the festival.  Thanks to the work of Lucinda Groueff you can read, see and listen to the process of this installative archive in shape of a médiathèque. The website will soon be translated to English.

From the Network

Vienna Visual Anthropology Lab (VVAL) opened its digital exhibition The Politics of (In)visibility on June 30. This exhibition contains 17 experimental films that were created by Master students in anthropology, during the course “Ethnographic Media Practices: The Politics of (In)visibility” at the University of Vienna lead by Sanderien Vanderstappen. The films were produced in May/June 2020, during the pandemic. The assignment was to “express theory through film”, and to take theoretical inspiration from the course’s readings in visibility studies. While the films are highly diverse in form, they all reflect on patterns of visibility and invisibility – either by reflecting on the visual discourses surrounding the pandemic or by showing themes that were rendered invisible during the pandemic but remain important.

The article „Ultrashort, low-resolution and anonymous: Designing anthropological films for smartphone viewers“(2020) by Sanderien Verstappen is now online on Entanglements Journal. Verstappen discusses the emergence of a new kind of film which meant to be viewed on a smartphone: low-resolution, ultrashort, and often anonymous. The distribution of these ultrashort videos has become a topic of concern in India, where they are discussed as a venue for promoting violence against minorities. In this experience, Verstappen considers the form of the smartphone film from the perspective of an anthropological filmmaker.

RAI Film Festival Conference 2021, organised by the Royal Anthropological Association in the UK will be held online (from Bristol) on 25-28 March 2021. The deadline for the paper submissions is 15 November 2020.


And more…

TRAINING feat. John Dieterich and Işıl Karataş

TRAINING ist ein recht junges Duo-Projekt von Max Andrzejewski am Schlagzeug und Johannes Schleiermacher an diversen Holzblasinstrumenten und am Modular-Synthesizer, zwei der aufregendsten und umtriebigsten Musiker*innen Berlins. Im Rahmen einer Auftragsarbeit für das Jazzfest Berlin haben sie in einer konzeptionell wagemutigen Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Gitarristen und langjährigen Mitglied der einflussreichen Experimental-Rock-Band Deerhoof John Dieterich zusammen gearbeitet.
Das neue Projekt, unterstützt vom Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts, basiert auf einer Serie von zwei bis fünf Sekunden langen audiovisuellen Feldaufnahmen, die jede*r der beteiligten Künstler*innen erstellt hat – ein Rasensprenger, hinter dessen Rauschen Vögel vernehmbar zwitschern, oder eine Nahaufnahme emsiger Ameisen. Jeder der Musiker gewinnt den Clips auf seine je eigene Weise ein Stück Musikalität ab. Die Samples werden dabei im Loop abgespielt, um ihnen Rhythmen und Melodien zu entlocken, und in einem transatlantischen Hin und Her zu Kompositionen verarbeitet, indem Klänge elektronisch manipuliert und Schicht um Schicht mit instrumentalen Interpretationen ergänzt werden.
Die türkische Medienanthropologin und Künstlerin Işıl Karataş arbeitete mit den Musikern zusammen, um drei faszinierende Videos zu kreieren, die auf der Online-Plattform Jazzfest Berlin on Demand vorab veröffentlicht werden. Schließlich wird das Projekt auf der Bühne des Jazzfest Berlin seine Weltpremiere feiern.